In den Wochen nach der Wende erkundete ich das fremde Land, das 800 m von meiner Wohnung entfernt anfing. Die Öffnungen in der Mauer waren Schleusen in eine andere Welt, in der das Licht anders war, die Farben anders waren und es sogar anders gerochen hat. Die Menschen aber verwirrenderweise deutsch sprachen. Es gab auch
Logbuch
9. November
Die Maueröffnung selber habe ich verpasst. Ich saß in einer Kreuzberger Kneipe. Irgendwer sagte die Mauer sei offen. Ich habe es einfach nicht geglaubt, ich war 24, und ich habe weitergetrunken. Am nächsten Tag jedoch, war ich mit der Kamera unterwegs und habe bis spät in die Nacht und in den Tagen danach fotografiert. Die Ereignisse
4. November
Am 4. November vor 30 Jahren fand die erste nicht staatlich gelenkte und trotzdem offiziell zugelassene Demonstration in der DDR statt. Vielleicht wäre dies ein besserer Feiertag gewesen als der 6. Oktober? Ich schreibe diesmal nicht über meine Hosen, sondern möchte einige Bilder aus dieser Zeit zeigen. Damals war ich gerade aus „Westdeutschland“ nach Berlin
Klintholm in Übersee
Segeln in der Ostsee wird zunehmend zu einem Parcours zwischen den Tiefdruckgebieten hindurch. So hatten wir eine rasante Überfahrt nach Klintholm auf Møn mit raumem Wind. Trotz der Wellen konnten wir südlich von Møns Klint sehr gut eine kleine Schule von Schweinswalen beobachten, die uns eine halbe Stunde lang begleiteten. Ein besonderes Glück, da der
قطر – Katar baut
Katar ist mit einem Bruttoinlandsprodukt 124.500 US-Dollar pro Kopf das reichste Land der Welt. Wie in China werden in Katar ganze Städte neu gebaut. Das besondere hier ist allerdings, dass diese in der Wüste entstehen. Katar bereitet sich auf eine Zukunft nach dem Öl und nach dem Erdgas vor. Aktuell wird aber kaum Energie gespart. Die gesamte
Dock 10 do Brasil
Der Künstler Ottjörg A.C. schickt uns Bilder aus Brasilien. Grad hat er dort eine Ausstellung organisiert, die sich kritisch mit der rechtspopulistischen brasilianischen Regierung auseinandersetzt. Nun ist er in Urubici in Santa Caterina unterwegs. Mit der Dock ging es in die Berge um alte in den Stein gravierte Zeichnungen als Frottage abzunehmen.
Kühler Empfang
In den Tagen vor Ostern haben wir das Boot von Anklam nach Stralsund überführt. Am ersten Tag durch die Peene, fast ohne andere Boote zu sehen. Am Gründonnerstag dann in einem zehnstündigen Törn von Peenemünde, vorbei an den Kreidefelsen und Kap Arkona, nach Kloster auf Hiddensee. Strahlender Sonnenschein und frischer Wind – am Ende unter
16 Meter über Deck
Frank Dörner von Sea-Watch schreibt: „Das war die letzte Crew der Sea-Watch 3 Mission am 18. Januar 2019. Übernahme von 32 Geflüchteten der vormaligen Crew. Die Menschen mussten insgesamt 19 Tage an Bord ausharren, bevor sie in Malta an Land durften. Beim folgenden Einsatz hatten wir dann 47 Menschen an Bord die 11 Tage hingehalten
Grenzland
Lehesten, Brennersgrün, Schmiedebach. Wo liegt das? Dort wo Tschechien, Bayern, Sachsen und Thüringen ganz dicht bei einander liegen – im Thüringischen Schiefergebirge. Dort liegt in diesem Winter genug Schnee zum Langlauf-Skifahren. Schiefer wird dort seit dem Mittelalter abgebaut, aber auch die jüngere deutsche Geschichte ist präsent: im KZ-Außenlager „Laura“ wurden V2-Triebwerke getestet, hunderte von Häftlingen